top of page

Ein Artistenzentrum in Stuttgart?!

Timon Schilling

Was braucht eine Stadt wie Stuttgart mit all ihrer Kultur und Vielfalt noch? Die Antwort darauf ist einfach: Zirkus! Aber warum ist Zirkus so wichtig und warum braucht gerade Stuttgart ein Artistenzentrum? Lassen Sie mich Ihnen einige Gründe näherbringen.

Zirkus ist eine Kunstform, die uns seit Jahrhunderten fasziniert. Die Magie der Darbietungen, die atemberaubenden Akrobatiktricks, die Kreativität der Künstler und die unvergleichliche Atmosphäre des Zirkuszelts – all das zieht uns in den Bann. Aber Zirkus ist nicht nur Unterhaltung. Es ist eine Form der Selbstdarstellung, ein Ausdruck von Freiheit und Kreativität, der uns zum Staunen bringt und unsere Vorstellungskraft anregt.

Für junge Menschen bietet der Zirkus eine einzigartige Plattform, um ihre Talente zu entdecken und zu entfalten. Kinder und Jugendliche, die sich für Zirkus begeistern, können ihre körperlichen Fähigkeiten entwickeln, Selbstvertrauen aufbauen und lernen, als Teil eines Teams zu arbeiten. Der Zirkus fördert die körperliche Fitness, die Disziplin und das Durchhaltevermögen, während er gleichzeitig Raum für künstlerischen Ausdruck und Experimente bietet.

Stuttgart hat bereits eine blühende Kinder- und Jugendzirkuslandschaft, die verschiedene erfolgreiche Ansätze hervorgebracht hat. Doch wenn die jungen Erwachsenen aus diesen Projekten herauswachsen, fehlt ihnen oft ein Ort, an dem sie ihre Kunst weiterentwickeln und in einem Ensemble mitwirken können. Viele verlassen Stuttgart schweren Herzens, um anderswo ihre Zirkuskarriere fortzusetzen. Das ist bedauerlich, denn Stuttgart verliert dadurch wertvolles künstlerisches Potenzial.

Ein Artistenzentrum in Stuttgart würde diese Lücke schließen. Es wäre ein Ort, an dem sowohl etablierte Zirkusprojekte als auch aufstrebende Künstler passende Räumlichkeiten finden könnten, um ihre Trainings, Kurse und kreativen Projekte zu realisieren. Es würde einen Anlaufpunkt bieten, an dem sich heranwachsende Artisten mit externen Profis vernetzen können und somit eine Brücke zwischen verschiedenen Generationen und Erfahrungswerten schlagen.


Der zeitgenössische Zirkus – eine Kunstform

Der Zeitgenössische Zirkus (oder auch

Neue Zirkus) versteht sich als künstlerische Bühnenform. Es dominieren hier theatrale Formate, denen ein dramaturgisches und ästhetisches Gesamtkonzept zugrunde liegt. Die Zirkustechniken werden zum Ausdrucksmittel von Performern, deren Persönlichkeit, Biografie und Körperlichkeit einen großen Einfluss auf ihre Arbeit haben und auch haben sollen. „Ein kleiner, dicker Seiltänzer kann so für wesentlich mehr Furore sorgen als ein körperlich athletischer, der noch so überragendes vollbringt“ (Georg Daxner, Winterfest Salzburg). Es geht nicht mehr um die größte körperliche, sondern um die größte künstlerische Leistung. Oft arbeitet der Zeitgenössische Zirkus an der Schnittstelle zu anderen Künsten, wie Schauspiel, Tanz, Musik, bildende Kunst, neuen Medien etc. Die Vermischung der Genres, das Überspringen der Grenzen ist dabei für viele Künstler eine selbstverständliche Möglichkeit, andere durch ihr Tun zu inspirieren und sich selbst inspirieren zu lassen. Das öffentliche Bild, das vom Zirkus in Deutschland vorherrscht, ist vor allem von traditionellen Zirkusunternehmen geprägt. Daneben gibt es eine hoch entwickelte Varieté Landschaft, eine große Kinderzirkusszene und eine Vielzahl von (artistischen) Showproduktionen aus dem In- und Ausland und verschiedene weitere


Veranstaltungsformen. Die Artisten, die dort auftreten, zeigen meist eine fertige, eigenständige Darbietung, deren Schwerpunkt in der Präsentation artistischer (Höchst)leistung oder von technischen Fertigkeiten liegt. Das Publikum kommt zu diesen Veranstaltungen vor allem mit der Erwartung, spektakuläre Unterhaltung geboten zu bekommen. Seit einigen Jahren kommen immer mehr Artisten, nach ihrer Ausbildung an internationalen Zirkusschulen, zurück nach Deutschland und bereichern mit ihrer Kunstform die hiesige Kulturszene.



Der zeitgenössische Zirkus hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Er verbindet verschiedene Bewegungskünste, urbanen Sport, Theater und Gesang zu einer faszinierenden Mischung. Große Zirkusensembles wie Cirque du Soleil oder 7Finger begeistern auf den internationalen Bühnen. Der zeitgenössische Zirkus bietet unendliche Möglichkeiten der künstlerischen Gestaltung und ist ein bedeutender Teil der internationalen Kulturvielfalt.

Ein Artistenzentrum in Stuttgart würde nicht nur der lokalen Kulturszene zugutekommen, sondern auch die internationale Präsenz der Stadt stärken. Es würde eine Plattform für den zeitgenössischen Zirkus bieten, die Stuttgart zu einem Anziehungspunkt für Künstler, Ensembles und Festivals machen könnte. Durch den Austausch mit international ausgebildeten Trainern und Künstlern könnte sich die Kinder- und Jugendzirkusszene in Stuttgart weiterentwickeln und neue künstlerische Ansätze entdecken.

Darüber hinaus würde ein Artistenzentrum in Stuttgart auch die Bildungschancen der jungen Generation neu gestalten. Non-formales Lernen und die Entwicklung von Softskills werden immer wichtiger. Der zeitgenössische Zirkus verkörpert eine Vielzahl von Fähigkeiten, die junge Menschen für ihre berufliche und persönliche Entwicklung benötigen, wie Kreativität, Disziplin, Vertrauen und Teamarbeit. Das Artistenzentrum würde ihnen einen Ort bieten, an dem sie diese Fähigkeiten entfalten und ihre Stärken entdecken können.

Circuleum, das geplante Artistenzentrum in Stuttgart, möchte genau diese Vision verwirklichen. Es strebt danach, Bewegungsangebote, Kulturveranstaltungen und niederschwellige Partizipation unter einem Dach zu vereinen. Circuleum soll ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Selbstwirksamkeit sein. Durch die Schaffung eines temporären, experimentellen Raums können Ideen ausprobiert und Projekte umgesetzt werden. Hier wird die Angst vor Perfektion und Versagen genommen, um die Motivation und die Beteiligung der jungen Menschen zu stärken.

Die Eröffnung eines Artistenzentrums in Stuttgart ist ein bedeutender Schritt für die Förderung der Zirkuskunst und die Stärkung der kulturellen Vielfalt in der Stadt. Es bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Talente zu entfalten, sich selbst auszudrücken und ihre Zukunftschancen zu verbessern. Gleichzeitig bereichert es die lokale Kulturszene und macht Stuttgart zu einem lebendigen Zentrum des zeitgenössischen Zirkus.

Wir möchten Sie herzlich einladen, Teil dieses spannenden Projekts zu werden. Als Förderer, Sponsor oder Unterstützer können Sie dazu beitragen, dass das Artistenzentrum Circuleum Realität wird und jungen Menschen eine Plattform für ihre Kreativität und ihr künstlerisches Wachstum bietet. Zusammen können wir die Zirkuskunst in Stuttgart weiterentwickeln und einen Ort schaffen, an dem Talente erblühen und Träume verwirklicht werden.

Helfen Sie uns, den Zirkus nach Stuttgart zu bringen und die kulturelle Landschaft der Stadt zu bereichern. Kontaktieren Sie uns gerne, um weitere Informationen zu erhalten oder sich über Möglichkeiten der Unterstützung auszutauschen. Gemeinsam können wir einen Ort schaffen, der Künstlern ein Zuhause gibt und Stuttgart zu einer pulsierenden Zirkusstadt macht.

bottom of page